Elektroautos von smart - die neuen Modelle der Serie #1

23.11.2022

Die Bedeutsamkeit von Elektromobilität ist bei Kunden, die sich für den Kauf eines neuen Autos entscheiden, meist angekommen. Die Vorteile des Elektromotors bekommen angesichts des Bewusstseins, dass die Klimaproblematik sehr ernst ist, ein neues Gewicht. Es spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle: Die Preise für Kraftstoff sind im letzten Jahr enorm gestiegen, noch nie war das Tanken in der Bundesrepublik Deutschland so teuer. Darüber hinaus ist der Klimawandel nicht nur in den Köpfen der Menschen, sondern auch bei den Städteplanern angekommen. In immer mehr größeren Städten gibt es Umweltzonen, die von Fahrzeugen mit einem hohen Schadstoffausstoß nicht mehr befahren werden dürfen. Ausnahmen gibt es für Lieferanten und Anwohner. Für alle anderen ist die Mobilität in der Stadt dadurch recht stark eingeschränkt. Es gibt aber auch den Wunsch, aktiv für den Klimawandel etwas zu tun. Die Elektromobilität kommt gänzlich ohne Schadstoffausstoß aus. Hinzu kommt die Kostenersparnis, denn das teure Tanken fällt weg. Dass es eine Vielzahl an öffentlichen Ladesäulen gibt und immer neue hinzukommen, hat die Beliebtheit der Elektromobilität zusätzlich gesteigert.

Elektroautos als gute Wahl für Fahrten in der Stadt

Die Elektromobilität wird ständig weiterentwickelt. Die möglichen Reichweiten erhöhen sich durch die Entwicklung leistungsstarker Akkus. Dennoch bleibt als Manko, dass Elektrofahrzeuge auf langen Strecken noch nicht die Leistung liefern, die ein Verbrennungsmotor bietet. Zudem dauert das Nachladen auch mit der Schnellladefunktion länger als das Nachtanken auf der Autobahn. Besitzer von Elektrofahrzeugen müssen lange Fahrten daher gut planen. Wer häufig lange Strecken fährt, setzt auf einen Hybrid. Diese Fahrzeuge sind mit einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Der Elektromotor ist ideal für Fahrten in der Stadt und für kürzere Strecken im Umland oder auf der Autobahn. Sollen längere Strecken angetreten werden, schaltet der Fahrer auf den Verbrennungsmotor um. Auch diese Fahrzeuge helfen, den Schafstoffausstoß zu reduzieren, und leisten einen wichtigen Beitrag für den Schutz des Klimas. Es gibt jedoch viele Menschen, die mit ihrem Auto gar keine langen Strecken zurücklegen. Der Erfolg des smart, eines Fahrzeugs, das für die Stadt entwickelt wurde, ist ein Beispiel dafür, dass Kleinwagen mit kompakten Abmessungen und einem sparsamen Motor große Erfolge feiern können. Künftig gibt es den smart auch mit einem Elektroantrieb. Dieser ist für Fahrten in der Stadt eine hervorragende Wahl.

Kurze Strecken und ein gut ausgebautes Netz an Ladesäulen

Die durchschnittliche Reichweite eines Elektrofahrzeugs liegt mit einer vollen Batterieladung statistisch gesehen bei 400 Kilometern. Somit eignen sich die Autos sehr gut für Fahrten innerhalb eines Ortes, etwa zum Einkaufen oder zur Arbeit. Auch wenn der Arbeitsweg etwas länger ist, lässt er sich mit einem Elektrofahrzeug gut bewältigen. Das Netz an Ladesäulen ist dicht, so kann der Wagen aufgeladen werden, wenn er auf einem Parkplatz abgestellt ist. Eigenheimbesitzer haben die Möglichkeit, sich an ihrem Haus oder in der Garage eine Wallbox zu installieren. So kann der Wagen zu Hause aufgeladen werden. Bei der Erzeugung von Strom mit einer Solaranlage gelingt dies sogar kostenneutral. Der smart als beliebter Stadtflitzer ist nunmehr für die Zukunft gerüstet, denn das Fahren in der Stadt wird mit den Elektromodellen mobiler und günstiger. Umweltzonen und hohe Preise an der Tankstelle spielen künftig keine Rolle mehr.

Die Serie #1 von smart

Smart nennt die neuen Modelle #1 und bietet sie wie von dem Hersteller gewohnt in verschiedenen Farben und Design an. Kunden können die Fahrzeuge der #1 Lines von smart vorbestellen. Bislang sind sie auf den Straßen noch nicht zu sehen, denn der Verkauf hat noch nicht begonnen. Die Vorbestellung kann für ein Fahrzeug aus einer der vier Modellvarianten erfolgen. Diese unterscheiden sich in der Ausstattung und in dem zur Auswahl stehenden Design. Alle Modelle haben fünf Türen, sie bieten Platz für vier Personen. Die äußeren Abmessungen sind gewohnt kompakt, sodass auch der elektrische smart beim Einparken in eine enge Parklücke keine Probleme bereitet. Die Reichweite ist für Kurzstrecken ideal. Der Motor ist leistungsstark, der Akku ebenso. Mit dem Elektromotor erneuert smart seinen Anspruch auf ein Fahrzeug, das für die Stadt gebaut wurde. Künftig fährt der smart-Besitzer klimaneutral und kostengünstig.

Nach oben